• Home
  • Sport Mental Coaching
    • Sport Mental Coaching
    • > Einzelcoaching
    • > Förderplanung
    • > Team-Coaching
    • > Online Coaching
    • > Coaching-Themen
  • Brain-Training
    • Brain-Training
    • > AthletInnen
    • > Teams
    • > Firmen
    • > Kindern
  • About
    • Über's werk
    • Der Coach
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Ethikcodex
  • FAQs

Mögliche Coaching-Themen



Jedes Individuum hat persönliche Themen. Die aufgeführten Coaching-Themen sind keinesfalls abschliessend, sondern sollen als Anhaltspunkt dienen, um eine Idee für mögliche Bereiche im Sport Mental Coaching zu erhalten.



Wettkampfvorbereitung





Am Tag X, zu einem fremdbestimmten Zeitpunkt ready sein um Höchstleistung erbringen zu können, ist im Wettkampfsport ein Muss. Damit du nicht darauf hoffen musst, dass du in der Lage bist, dein optimales Leistungspotential abzurufen, kannst du mit der individuellen mentalen Wettkampfvorbereitung gezielt darauf hinarbeiten. Der Sport Mental Coach ist der unterstützende Faktor, damit du zum Zeitpunkt X deine maximale Leitung abrufen kannst.



Zielsetzung





Kein Ziel, keine Leistungserbringung. Wer ohne konkretes Ziel Höchstleistung erbringen möchte, wird das nicht können. Bei der Zielsetzung sind die drei Faktoren Individualität, Messbarkeit und Konkretheit entscheidend. Erarbeite gemeinsam mit dem Sport Mental Coach dein individuelles Ziel für beispielsweise die nächste Schweizermeisterschaft, dein Fitnessprogramm, die Rückkehr nach einer Verletzung oder den bevorstehenden Nationalmanschafts-Zusammenzug.



Individuelle Ressourcen





Schöpfe das Potenzial deiner individuellen Ressourcen aus und nutze diese optimal. Anstatt 15 Dinge einigermassen zu können, fokussierst du dich auf 2-3 Dinge, die dich ausmachen und bei denen du absolut top bist. Erfolgreiche Athleten versuchen nicht überall Durchschnitt zu sein, sondern spielen ihre Stärken vollkommen aus. Der Sport Mental Coach unterstützt dich dabei, deine Stärken herauszufiltern, damit du deinen persönlichen USP bestimmen und umsetzen kannst.



Fertigkeitstraining





Fertigkeiten erlernen, verändern, verbessern oder perfektionieren. Mentales Training ist der unterstützende Faktor neben dem physischen Training um den gewünschten Zustand schneller zu erreichen. Psychomotorisches Training (Visualisieren) wird angewendet um sich Bewegungsabläufe vorzustellen ohne diese tatsächlich motorisch auszuführen. Das Hirn durchläuft dabei dieselben Funktionen wie bei der eigentlichen physischen Ausführung.



Selbstregulation





Um körperliche Fähigkeiten optimal umsetzen zu können, müssen zwei Bedingungen gegeben sein: die koordinativen und konditionellen Qualitäten und die psychische Leistungsfähigkeit. Die Selbstregulation (eigene Psychoregulation) hat zum Ziel, dass du in der Lage bist, sämtliche psychischen Faktoren, die zu der gewünschten Handlung notwendig sind, positiv zu beeinflussen. Dies wiederum bringt ein optimales Handlungsergebnis mit sich.



Flow





Flow ist sowohl physisch wie auch psychisch der optimale Leistungszustand eines Individuums. Die optimale Leistungsfähigkeit steigt mit zunehmender Anspannung und nimmt bei zu grosser Erregung wieder ab. Je nach Sportart ist das perfekte Erregungsniveau unterschiedlich. So wird beim beim Golf eine relativ grosse Lockerheit angestrebt, während beim Kraftsport eine hohe Anspannung vorausgesetzt wird. Ein gezieltes Versetzen in den Flow-Zustand ist lernbar.



Konflikttraining





Konflikte entstehen, wenn sich beispielsweise Motive, Bedürfnisse, Ansichten, Ziele, Interessen, Verhaltensweisen oder Emotionen unvereinbar gegenüberstehen. Sie können in einem Individuum (intrapersonell) oder zwischen zwei oder mehreren Parteien (interpersonell) entstehen. Entscheidend ist, dass einerseits die persönlichen Bedürfnisse wahrgenommen werden und anderseits die Konflikte frühzeitig erkannt, konzeptionell aufgearbeitet und schlussendlich konstruktiv gelöst werden können.



Umgang mit Emotionen





Die kontrollierte Regulation von Emotionen ist oftmals das Zünglein an der Waage, wenn es um Sieg oder Niederlage geht. In jeder Emotion steckt ein grosses Potenzial an Energie. Wenn du diese für dich (und nicht gegen dich) einsetzen kannst, hast du einen entscheidenden Vorteil gegenüber deinen KontrahentInnen. Dies wird dir jedoch nur gelingen, wenn du deinen emotionalen Zustand bewusst wahrnehmen und entsprechend reflektieren kannst.



Spannung & Entspannung





Spannung und Entspannung können sich sowohl positiv wie auch negativ auf deine Leistung auswirken. Bist du zu entspannt, kannst du die notwendige Spannung nicht erreichen. Bist du zu angespannt, hat das einen negativen Einfluss auf deine Bewegungsabläufe. Es gilt also, den Spannungszustand bewusst kontrollieren zu können. Der Sport Mental Coach unterstützt dich beispielsweise bei Entspannungsübungen oder auch beim Erreichen des optimalen Spannungszustandes.



Umgang mit Verletzungen





Während oder nach verletzungsbedingten Pausen ist der kontrollierte Aufbau essenziell, um einen möglichst schnellen und erfolgreichen Wiedereinstieg zu gewährleisten. Mentales Training ist ein unterstützender Faktor während der anhaltenden Therapiephase und der Eingliederung ins Einzel- oder Mannschaftstraining. Bewegungsabläufe, technische Elemente oder taktische Umsetzungen können anhand mentaler Techniken wie z.B. dem Fertigkeitstraining auch während der Verletzungspause weiter trainiert werden.



Kontakt



info@sportmentalwerk.ch

+41 76 442 88 78


sport mental werk

Praxis am Steig

Kilchbergsteig 4

8038 Zürich



Coachings in



Deutsch

Schwedisch

Englisch



Informationen



Impressum

AGB



Teilen auf...